„Die Rentabilität ist mir völlig egal“: Sandrine Rousseau beharrt auf ihren Kommentaren zum Duplomb-Gesetz

Sie bleibt hartnäckig und unterschreibt. Die am Montag, dem 21. Juli, zu Franceinfo eingeladene Abgeordnete Sandrine Rousseau bekräftigt und präzisiert die Äußerungen, die ihr den Zorn der Landwirte eingebracht hatten . „Ihre Rentabilität ist mir völlig egal, und ich denke, das ist nicht das Thema“, erklärte die Abgeordnete gegenüber Le Média als Reaktion auf die Verabschiedung des Duplomb-Agrargesetzes , gegen das an einem Wochenende über eine Million Unterschriften gesammelt wurden.
Nachdem sie Kontroversen und heftige Kritik von Teilen der politischen Klasse ausgelöst hatte, bereut die Abgeordnete ihre Äußerungen nicht. „Rentabilität ist eine Frage der Agrarindustrie, ich wiederhole es; landwirtschaftliche Einkommen sind eine Frage der Landwirte; beides darf nicht verwechselt werden“, erklärte Sandrine Rousseau auf franceinfo und griff damit erneut Arnaud Rousseau, den Präsidenten der FNSEA (Nationaler Verband der Landarbeiter), an.
„Wenn wir über Einkommen sprechen, sprechen wir nur über Einkommen von Unternehmen, die Arnaud Rousseau gehören“, argumentiert die Umweltschützerin und betont, dass sie „alle Gesetze zur Verbesserung der Einkommen der Landwirte unterstützt“ habe, während der Chef der FNSEA, der mehrere große landwirtschaftliche Betriebe leitet, ihrer Meinung nach „die Schließung kleiner landwirtschaftlicher Betriebe“ wolle.
Für Sandrine Rousseau, die Emmanuel Macron auffordert, „das Gesetz nicht zu erlassen“, „ist es schmutziges Geld, wenn wir die Agrarindustrie auf Kosten der Gesundheit profitabel machen (...), wenn wir mit der Gesundheit der Menschen spielen.“
Und um es abschließend noch einmal ganz deutlich zu sagen: „Die Rentabilität, das Leitmotiv der Agrarindustrie, ist mir völlig egal. Mir geht es viel mehr um die Gesundheit der Franzosen und Französinnen und den Schutz der Kleinbauern, derer, die Boden und Wasser respektieren.“
Das Duplomb-Gesetz, das nach einem chaotischen Verfahren vom Parlament verabschiedet wurde, zielte darauf ab, Beschränkungen für die Landwirtschaft aufzuheben. Es wurde jedoch insbesondere wegen der Wiedereinführung bestimmter giftiger Pestizide kritisiert, die in ganz Europa zugelassen sind.
BFM TV